Kommunikation

Kommunikation

Montag, 27 Februar 2017 10:33

Links

 

 

 

Überregional

Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V.

 

Deutscher Feuerwehrverband e.V.

 

Feuerwehr-Unfallkasse Nord

 

 

Bayern

Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.

 

Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren Bayern

 

Digitalfunk Bayern

 

Bayerisches Landesamt für Umwelt (Schaumleitfaden)

 

Bayerisches Innenministerium - 112-Blaulicht-Newsletter

 

Ausbildungsmedien der Feuerwehrschulen in Bayern

 

Feuerwehrmuseum Bayern

 

Feuerwehrerlebniswelt Augsburg

 

Regierungsbezirke

Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken e.V.

 

Bezirksfeuerwehrverband Niederbayern e.V.

 

Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.V.

 

Bezirksfeuerwehrverband Oberfranken e.V.

 

Bezirksfeuerwehrverband Oberpfalz e.V.

 

Bezirksfeuerwehrverband Schwaben e.V.

 

Bezirksfeuerwehrverband Unterfranken e.V.

 

 

Weitere interessante Links

www.atemschutz.org

www.hilfsorganisationen.de

Feuerfakten

Brandschutzfilme

Weiterbildung zum Werkfeuerwehrtechniker

 Fachwissen Brandursachen und Präventionsmaßnahmen

Rettungsgasse richtig bilden!

CO macht K.O. - Schütze dich vor Kohlenmonoxid!

 

 

Mit einem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg (Az.312 O 85/98) entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Der Werkfeuerwehrverband Bayern distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, die über Links von uns zu erreichen sind.

 
 
Montag, 27 Februar 2017 10:28

Vorb. Brandschutz

Herbstseminar 2018 des Werkfeuerwehrverband Bayern

Wie jedes Jahr fand auch 2018 wieder vom 19.11. bis 20.11. das Herbstseminar des WFV Bayern in den Räumlichkeiten den Flughafen Nürnberg statt.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen des vorbeugenden Brandschutzes.
Neben den zahlreichen Ausstellern vor Ort, welche ihre Neuerungen den Interessenten vorstellten, lag der Hauptfokus auf den vielen interessanten Fachvorträgen.

Als erster Redner stellte Niki Traxel von der Firma Wetrax den Gästen mittels anschaulichen
Videos die smarten Aerosol-Löschgeräte vor, die bei einer Verbrennung des im
Löschgenerator enthaltenen Feststoff ein Aerosol aus festen, flüssigen und gasförmigen Bestandteilen erzeugen.

 

Praxisnahe Fachvorträge

Die Überwachung von elektrischen Bauteilen, insbesondere von produktionswichtigen
Schaltanlagen ist für viele Firmen mittlerweile zum Standard geworden. Bernhard Goßen von
der Firma Multicomsystems stellte eine Lösung zur Überwachung von Kabeln und elektrischen Anlagen vor.
Zudem stellte Gossen noch technische intelligente Lösungen für Sammelplätze vor, welche auch in der begleitenden Ausstellung präsentiert wurden.

Immer wieder kommt es durch unsachgemäßen Umgang und falscher Lagerung von Gasen
zu schweren Verletzungen und Schäden. Um hier die Teilnehmer zu sensibilisieren,
informierte Krottenthaler von der Firma DrachenGas bei seinem Vortrag sehr fachkundig
über die Risiken und Gefahren beim Umgang mit Gasen, insbesondere bei Bränden oder Schadensfällen.

Beim letzten Vortrag wurde durch Sophia Simon von der Firma accu:rate GmbH ein Modell
zur Berechnung von Personenströmen im Hinblick auf Entfluchtungssituationen vorgestellt.
Immer mehr finden diese Berechnungen Anwendung bei großen Bürogebäuden, Versammlungsstätten oder Industrieanlagen.
Es war sehr beeindruckend zu sehen, was alles möglich ist.

 

Den ersten Tag rundete der Geschäftsführer des WFV Bayern e.V. Stefan Deschermeier ab.
Er gab den Anwesenden eine Reihe von Informationen über Neuerungen im Verband und aktuelle Themen aus der Gesetzgebung weiter.

 

 

Einsatz und Technik

Am Dienstag den 20.11.18 konnten wieder wichtige Eindrücke im Bereich „Einsatz und Technik“ gewonnen werden.

Die Firma 4dlernen stellte unter der Überschrift „Ausbildung 4.0“ die digitale Zukunft von Ausbildungsmöglichkeiten vor.
E-learning wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Durch gezieltes einsetzen können Mitarbeiter wichtige Grundlagen direkt vom PC aus erlernen.
Der Umgang mit Feuerlöschern kann durch einen virtuellen Feuerlöschtrainer zu jeder Zeit und witterungsunabhängig genutzt werden.

Auch für Einsatzkräfte wurden verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten wie Blaulicht- und Fahrsimulator sowie verschiedene Trainingsszenarien vorgestellt,
welche durch VR-Brillen (virtuell reality) übermittelt werden.

Die Firma prosimpl stellte ihr Hilfsmittel zur Drehleiterpositionierung vor.
Durch das Messgerät kann in kürzester Zeit der optimale Standpunt zur Drehleiterpositionierung ermittelt werden.
Hierdurch kann wertvolle Zeit gespart werden, welche im Einsatzfall von Nöten sein kann.

Dirk Stephan von der Firma W.L. GORE & Associates GmbH referierte über die
Funktionsweise von Membranen für Schutzkleidung. Die Weiterentwicklung der
Schutzbekleidung schreitet immer weiter voran. Auch müssen heute immer mehr Normen beachtet werden.
Hierdurch wird die Beschaffung immer komplexer. Verantwortliche für die Beschaffung von Bekleidungen müssen für ihren Bereich
die Auswahlkriterien treffen und hierfür eine Gefährdungsbeurteilung erstellen.
Dirk Stephan ging in seinem Vortrag auch auf die Zusammensetzung der Membranen, sowie auf den Beflammungstest ein.

Auch Helmut Zepf von der Firma PBI Performance Products ging auf das Thema „Schutzkleidung“ ein.
In diesem Vortrag ging es speziell um die Einsatzkleidung im Wandel der Zeit und was die Zukunft an Anforderungen stellen wird.
Ein sehr interessanter Vortrag, welcher auch die Geschichte der Einsatzkleidung aufzeigte.

Marko de Klein von der Firma Viking referierte über den Partikelschutz in Schutzkleidung und zeigte auf,
auf welche Probleme Einsatzkräfte hier stoßen können. Durch verschiedene Tests konnte aufzeigt werden
wie groß die Kontamination der Einsatzkleidung nach einem Einsatz ist.
Im Vortrag wurde auch auf die ordnungsgemäße Reinigung und Pflege von Einsatzkleidungen nach einer Kontamination eingegangen.

Auch die Fahrzeugtechnik sollte am zweiten Seminartag nicht zu kurz kommen.

Markus Pletsch von der Firma Rosenbauer brachte ein wichtiges Zukunftsthema mit.
„Elektromobilität in der Werkfeuerwehr, CFT – Concept Fire Truck“. Auch im Bereich
Brandschutz wird die Elektromobilität ein immer wichtigeres Thema werden.
Pletsch zeigte auf wie die Zukunft in diesem Bereich aussehen könnte.

Die Firma Lentner zeigte eine Zusammenfassung der Fahrgestelle und der möglichen Aufbauvarianten.

Den Fachvorträgen schloss sich auch an diesem Tag Deschermeier an, um über Neuerungen und wichtigen Themen aus dem Verband zu berichten.

Das Herbstseminar 2018 war wieder eine gelungene Veranstaltung und stieß auf großes Interesse bei den Teilnehmern. Wir freuen uns schon auf das Seminar 2019 und vielen neuen Beiträgen.

 

Beim Herbstseminar gab es wieder interessante Aussteller Wie jedes Jahr war das Seminar gut besucht
   
Bei der Fachausstellung konnten sich die Teilnehmer über Neuerungen informieren
   
Stand der Aktion "Grisu hilft" Vortrag "Ausbildung 4.0"
Montag, 27 Februar 2017 10:19

Richtlinien

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Montag, 27 Februar 2017 10:18

Rechtsprechung

 

 

Werkfeuerwehr

Staatlich anerkannte Feuerwehr, die auf dem Betriebsgelände die kommunale Feuerwehr mit allen
Rechten und Pflichten ersetzt. Für die Anerkennung als Werkfeuerwehr sind Mindeststandards an
Ausbildung, Einsatzstärke und Ausrüstung vorgegeben. Ebenso ist eine Werkfeuerwehr im Rahmen
ihrer Möglichkeit zur Hilfeleistung für kommunale Feuerwehren auf Anforderung verpflichtet.
Im Gegenzug haben Werkfeuerwehren Anspruch auf Ausbildungsplätze an den staatlichen
Feuerwehrschulen, auf die Teilnahme am BOS-Funk (Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben --> Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, THW) sowie die "Blaulichtberechtigung"
(Nutzung von Sonderrechten im öffentlichen Straßenverkehr)

 

Betriebsfeuerwehr

In Bayern ist derzeit die Betriebsfeuerwehr rechtlich nicht geregelt - im Gegensatz zu anderen
Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen (§15 Feuerwehrgesetz NRW)!
Eine Betriebsfeuerwehr ist eine von einem Betrieb freiwillig unterhaltene betriebliche Selbsthilfe / Selbstschutzorganisation
die bei Schadensfällen im Betrieb tätig wird, aber die Anforderungen an eine Werkfeuerwehr (s.o.) nicht erfüllt.
Historisch gewachsen sind viele betriebliche Feuerwehren in Bayern dieser Gruppe zuzurechnen.
Eine Betriebsfeuerwehr ersetzt nicht die kommunale Feuerwehr im Schadensfall und folglich liegt im
Einsatzfall die Einsatzleitung immer bei der kommunal zuständigen Feuerwehr.
Die Betriebsfeuerwehr unterstützt somit die kommunale Feuerwehr unter deren Kommando im Einsatzfall.
Auf Grund einer bisher fehlenden gesetzlichen Regelung über Betriebsfeuerwehren in Bayern gibt es
keine gesetzlichen Vorgaben über Ausbildung, Ausrüstung und Stärke einer Betriebsfeuerwehr.
Ebenso haben Betriebsfeuerwehren keinen Anspruch auf Ausbildungsplätze bei den staatlichen
Feuerwehrschulen, keine Berechtigung zur Teilnahme am BOS-Funk und keine Blaulichtberechtigung

Montag, 27 Februar 2017 10:17

Staatsm. Innern

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Montag, 27 Februar 2017 10:07

Personal

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Freitag, 24 Februar 2017 11:48

Aus den Bezirken


Die Oberpfalz stellt sich vor

Dienstag, 07. März 2017

>>> weitere Informationen


Herbstseminar Werkfeuerwehrverband Bayern 2016

Sonntag, 13. November 2016 11:58

06. Dezember 2016 Vorbeugender Brandschutz

07. Dezember 2016 Technik und Einsätze

Unterlagen:

Information Herbstseminar 2016

Rückmeldung Herbstseminar 2016


Bezirkstagung Unterfranken 2016

Sonntag, 13. November 2016 11:47

Retten, Löschen, Bergen, Schützen - dass sind die Herausforderungen, die Deinen Job bei der Werkfeuerwehr bestimmen.
Um den damit verbundenen Aufgaben täglich aufs Neue gerecht zu werden, hast Du hier in Bayern beste Ausbildungsmöglichkeiten:

Als Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau bist Du Deinem Arbeitgeber und damit der Gesundheit der vielen Mitarbeiter sowie den reibungslosen Produktionsabläufen verpflichtet. Deine Ausbildung besteht aus präventiven und operativen Elementen, die Dir helfen, vorbeugend Maßnahmen zu ergreifen und konsequent zu begleiten, und im Ernstfall genau zu wissen, was zu tun ist.

Wenn Du Interesse an diesem Beruf hast, dann melde Dich bei uns.

 

Fachbereich Ausbildung

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Freitag, 24 Februar 2017 10:51

Feuerwehrschulen


Staatliche Feuerwehrschule Geretsried

http://www.sfsg.de


Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

http://www.sfsr.de


Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

http://www.sfs-w.de


 

Freitag, 24 Februar 2017 10:20

Ausbildung

Traumberuf Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau IHK

Retten, Löschen, Bergen, Schützen - dass sind die Herausforderungen, die Deinen Job bei der Werkfeuerwehr bestimmen.
Um den damit verbundenen Aufgaben täglich aufs Neue gerecht zu werden, hast Du hier in Bayern beste Ausbildungsmöglichkeiten:

Als Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau bist Du Deinem Arbeitgeber und damit der Gesundheit der vielen Mitarbeiter sowie den reibungslosen Produktionsabläufen verpflichtet. Deine Ausbildung besteht aus präventiven und operativen Elementen, die Dir helfen, vorbeugend Maßnahmen zu ergreifen und konsequent zu begleiten, und im Ernstfall genau zu wissen, was zu tun ist.

Wenn Du Interesse an diesem Beruf hast, dann melde Dich bei uns.

 

Fachbereich Ausbildung

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Staatliche Feuerwehrschulen

Die staatlichen Feuerwehrschulen bieten eine Reihe interessanter Schulungen an.
Über deren Internetseiten können Sie sich über das aktuelle Angebot informieren

Staatliche Feuerwehrschule Geretsried https://www.sfsg.de

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg https://www.sfsr.de

Staatliche Feuerwehrschule Würzburg https://www.sfs-w.de

 

Seite 2 von 4