Am heutigen Tag der Feuerwehrleute wollen wir Ihnen allen DANKE sagen.
DANKE, dass Sie immer da sind und sich für die Allgemeinheit einsetzen.
Egal ob ehrenamtlich, hauptberuflich, betrieblich oder öffentlich. SIE sind da wenn's brenzlig wird.
DANKE
Informationen über den Verantwortlichen / Angaben zum Webseitenbetreiber:
Werkfeuerwehrverband Bayern e.V.
Burgwaldring 4
86697 Oberhausen
Telefon: +49 8431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datenschutz, Datenverarbeitung
Alle personenbezogenen Informationen werden vertraulich und gemäß den gesetzlichen Vorschriften behandelt, wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert ist. Den Schutz der persönlichen Daten nehmen wir als Webseitenbetreiber sehr ernst.
Ein Besuch unserer Webseiten ist möglich, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider (IP-Adresse). Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Es erfolgt keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars bzw. bei Übermittlung von E-Mails an unsere Kontaktdaten
Sofern Sie uns über unsere Kontaktdaten eine E-Mail übersenden bzw. uns über das Kontaktformular informieren, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Betreff, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein.
Eine Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse wird nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Die Datenerhebung wird über den Provider Fisinger.de, Königsberg 24, 84140 Gangkofen abgewickelt. Die Übertragung zwischen Fisinger.de und uns als Webseitenbetreiber erfolgt verschlüsselt.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Cookies ermöglichen den Systemen Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Ferner verwenden wir Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu ermöglichen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten Zwecken. Die erhobenen Daten werden durch techn. Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen von Ihnen gespeichert. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Cookies werden immer nur auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl von technischen Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann ggfs. nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Betroffenenrechte
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Auf Wunsch können Sie uns kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
Tel. 09853-1300
Fax 098153 98 1300
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der Webseitenbetreiber:
Werkfeuerwehrverband Bayern e.V.
Burgwaldring 4
86697 Oberhausen
Telefon: +49 8431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
gesetzl. vertreten durch den Vorsitzenden Richard Kern, die stellv. Vorsitzenden Peter Eschenbacher und Alexander Kiesl sowie dem Schatzmeister Andreas Gottschalk
Stand: 02.2023
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: http://www.werkfeuerwehrverband-bayern.de
Richard Kern
Peter Eschenbacher
Alexander Kiesl
Andreas Gottschalk
Vereinsregister München VR # 6832
Fbauer Photography & Webdesign
Florian Bauer
Straßhausenerweg, 4
85098 Demling
Telefon: 01704736083
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.fbauer-photography.de
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
3. Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
5. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
6. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Seminarunterlagen Herbsttagung 2019 Thementag "Vorbeugender Brandschutz" (passwortgeschützt)
Seminarunterlagen Herbsttagung 2019 Thementag "Einsatz und Technik" (passwortgeschützt)
Unterlagen zur Landestagung und Mitgliederversammlung 2019 (passwortgeschützt)
Samstag, 23.10.2021
Montag, 18.05.2020
Corona Hilfestellungen des WFV Bayern
Bitte auf die unteren Links klicken
>>> HILFESTELLUNGEN für den Feuerwehrdienst in der Pandemie <<<
>>> MUSTER-Hygieneplan vom Fachbereich 8 BFV Obb. <<<
Montag, 04.05.2020
Am heutigen Tag der Feuerwehrleute wollen wir Ihnen allen DANKE sagen.
DANKE, dass Sie immer da sind und sich für die Allgemeinheit einsetzen.
Egal ob ehrenamtlich, hauptberuflich, betrieblich oder öffentlich. SIE sind da wenn's brenzlig wird.
DANKE
Montag, 30.12.2019
Bericht des Bayerischen Rundfunk über die Werkfeuerwehr Chemiepark Gendorf und dessen Schulungsangebot im Hauseigenen Trainingscenter.
Auch von öffentlichen Feuerwehren kann das Schulungsangebot genutzt werden.
Donnerstag, 12.09.2019
Seit September können wir unseren neuen Verbandsflyer präsentieren.
Er wurde an das modernere Image unseres Verbandes angepasst.
Der Flyer beschreibt uns kurz und präzise.
Durch klicken auf das untere Bild gelangen Sie direkt auf unseren Flyer
Samstag, 23.02.2019
Auf der Messe FeuerTrutz konnten wir zusammen mit der Fa. Northdocks GmbH die neueste Technik
in Sachen Brandschutz präsentieren.
>>> Beitrag des Bayerischen Rundfunk
Sonntag, 28.10.2018
Ab sofort steht euch unter der Rubrik "Schaum" der Link zur Homepage des LfU für den Schaumleitfaden zur Verfügung!
Mittwoch, 24.10.2018
Wir sind jetzt auch auf Instagram für euch da!
Folgt uns und verpasst keine News mehr!
Ihr findet uns unter: #werkfeuerwehrverbandbayern
Verbandssatzung Stand: 2023-05-04
Verhaltensrichtlinie Stand: 2023-01-17
Finanzordnung Stand: 2023-01-17
Geschäftsordnung Stand: 2023-09-28
Kennzeichnungsordnung Stand: 2024-01-01
Ehrenordnung Stand: 2023-01-17
Ehrungantäge bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! übersenden!
Richtlinie Außenwirkung Stand: 2023-01-17
Einlegeflyer Einzelmitgliedschaft Stand: 2020
Merkblatt der vfdb e.V. "Hilfsfristen für Werkfeuerwehren
Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezirksklinikum Ansbach
Leitung Werkfeuerwehr
Feuchtwanger Str. 38
91522 Ansbach
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Siemens Energy, Erlangen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Preussen Elektra (PEL), Kernkraftwerk Isar
Dammstraße
84052 Essenbach
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werkfeuerwehr ZF Friedrichshafen AG - Standort Schweinfurt
Ernst-Sachs-Straße 62
97424 Schweinfurt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Canon Production Printing Germany GmbH & Co. KG
Leitung Brand- und Umweltschutz
Siemensallee 2
85586 Poing
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Werkfeuerwehr
Industriepark Strasse 1
84504 Burgkirchen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbH & Co. KG
ESHA / Werkfeuerwehr
Ludwig-Hermann-Str. 100
D-86368 Gersthofen
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
BSH Hausgeräte GmbH
Leiter Werkfeuerwehr/ Standortsicherheit (FDCD / PSEF)
Robert-Bosch-Straße 16
89407 Dillingen a.d.Donau
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werkfeuerwehr Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Georg-Schäfer-Straße 30
97421 Schweinfurt
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werkfeuerwehr Gerresheimer Lohr
Rodenbacherstrasse 38
97816 Lohr a. Main
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postanschrift:
Werkfeuerwehrverband Bayern
Burgwaldring 4
86697 Oberhausen
Telefon: 08431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Adresse ist nur postalisch erreichbar!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werkfeuerwehr Audi AG
I/P2-2I1
Auto-Union-Straße
85045 Ingolstadt
Telefon: 08431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
F.S. Fehrer Automotive Foam
Werkfeuerwehr
Postfach 300
97306 Kitzingen
Telefon: 08431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Werkfeuerwehr
Preussen Elektra (PEL), Kernkraftwerk Isar
Dammstraße
84052 Essenbach
Telefon: 08431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betriebsfeuerwehr Koenig & Bauer AG
Friedrich-Koenig-Straße 4
97080 Würzburg
Telefon: 08431 39 63 000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir feiern heute (11. April 2003 in Schweinfurt - Konferenz- zentrum) das 25jährige Bestehen unseres Verbandes. Das ist sattsam bekannt und heute auch schon mehrfach erwähnt worden.
Der Vorsitzende hat mich gebeten, heute anlässlich des Festaktes die Entwicklung des Werkfeuerwehrverbandes Bayern aufzuzeigen. Das will ich gerne tun. Eine Einschränkung muss ich vorab machen: Jeder der den Verband erlebt hat, hat ihn jeweils anders erlebt und deshalb wird der eine oder andere von den Zuhörern den einen oder anderen Hinweis vermissen oder auch bestätigt sehen. So kann ich also nicht allen ge- recht werden. Jede Sichtweise hat ihre Grenzen und gleichzeitig auch ihre Berechtigung.
Und jeder in einem solchen Verband empfindet unterschiedliche Emotionen, stellt logischerweise andere Anforderungen und hat anders geartete Erwartungen. Ganz klar, dass in der Beurteilung der eine sagt: „Das kannst du vergessen !“, während ein anderer sagt: „Das war große Klasse!“. Ohne Umschweife, ich beurteile beide Sichtweisen als richtig.
Zugleich muss ich aber auch korrigieren: Denn, wer „kannste vergessen“ sagt, ist unmittelbar aufgerufen seine Ideen, Vorschläge und insbesondere seine Arbeit in den Verband einzubringen; nur so kann das dann zu einem besseren Ergebnis führen: „Große Klasse“.
Unser Verband wurde am 25. Juli 1978 an der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg aus der Taufe gehoben.
Das Motto der damaligen Gründungsversammlung lautete:
„1 + 1 = 1“. Jeder der die mathematischen Grundregeln beherrscht, stellt sofort fest, dass die Rechnung nicht richtig ist, aber ganz bestimmt war das Ergebnis stimmig.
Wer sich erinnert, der weiß, dass wir im Jahr 1993 schon einmal ein 25jähriges Jubiläum gefeiert haben. Damals feierten wir 25 Jahre Werkfeuerwehrorganisation in Bayern:
Es war der 25. Jahrestag der Festschreibung eines Vereins, der am 20. Februar 1968 gegründet und am 26. März 1968 ins Vereinsregister eingetragen wurde. Es war die „Interessengemeinschaft der Werk- und Betriebsfeuerwehren“ (IG WF + BtF). Diese Organisation bestand allerdings schon seit dem 9. April 1965 für den Raum München und hatte ursprünglich nicht die Absicht, sich als Verein mit Satzung und Beiträgen zu etablieren.
Vorgesehen war, Zusammenkünfte von Gleichgesinnten zum Erfahrungsaustausch zu gleichen fachlichen Fragen zu organisieren. Ich nannte das früher: „rechtzeitig über den Gartenzaun des Nachbarn schauen“.
Schon in der Einladung zum ersten Treffen am 9. April 1965 dieser „Interessengemeinschaft der Werk- und Betriebsfeuerwehren im Raum München“ (wie betont wurde) ist vermerkt, dass der Vorsitzende der „Arbeitsgemeinschaft betrieblicher Brandschutz in Bayern“, Josef Henkelmann, eingeladen war.
Somit ist klar, dass es neben der Interessengemeinschaft schon eine andere Bewegung (Organisation) gegeben hat, die sich mit der Problematik des betrieblichen Brandschutzes auseinander setzte und zwar auf bayerischer Ebene (inklusive Franken !!).
Bei meinen Recherchen fielen mir Schriftstücke in die Hand, die beweisen, dass die „Arbeitsgemeinschaft betrieblicher Brandschutz in Bayern“ (AGBB) tatsächlich schon mindestens seit 1959 tätig gewesen sein muss. Denn ich fand in diesen Unterlagen – die mir vom Kollegen Jürgen Dietz von der Werkfeuerwehr ACORDIS, Obernburg (damals Glanzstoff- Werk) zur Verfügung gestellt wurden –, dass die Organisation AGBB sich bereits im Jahre 1959 eine Satzung gab, aber nicht als eingetragener Verein agierte.
Bei verschiedenen Anlässen vermittelte sie zu Brandschutzthemen fachliches Wissen. Daraus ist zu schließen, dass schon vor dem Wirken der IG WF + BtF Aktivitäten zur Abstimmung und Abklärung fachlicher Fragen in vereinsähnlicher Form stattfanden; jedoch fand ich bislang keine Hinweise auf das WANN.
Im Ergebnis heißt das, dass die Bestrebungen und Bemühungen zur überbetrieblichen Zusammenarbeit im betrieblichen Brandschutz in Bayern – wie auch immer – mindestens 44 Jahre alt sind. Meine Damen und Herren, ich stelle fest, der Verband befindet sich in einem ausgesprochen „reifen Alter“.
Längst zuvor gab es schon Fabrikfeuerwehren – wie wir im Beitrag von Rolf Schamberger hörten – später nannten sie sich Betriebsfeuerwehren: So sind für die hiesige Region beispielhaft zu nennen:
An dieser Stelle will ich anmerken, dass die 1854 gegründete Feuerwehr der Stadt Schweinfurt zu einer der ältesten Feuerwehren in Deutschland zählt.
Ein ministerielles Schreiben aus dem Jahre 1956 an die hiesigen Betriebe verweist darauf - und das wohl in Abhängigkeit einer entsprechend aktuellen gesetzlichen Regelung, dem damaligen Feuerlöschgesetz in Bayern – FLöG (dazu habe ich allerdings nicht recherchiert, weil es nicht mein Thema ist) -, dass die Betriebe Überlegungen zur Einleitung des (freiwilligen) Anerkennungsverfahrens veranlassen sollen, ehe man ein solches von Amts wegen einleitet.
Bislang, das fiel Ihnen sicherlich auf, habe ich bei der Aufzählung der geschichtlichen Daten nur einen Namen genannt. Wichtig ist mir jetzt fest zu stellen, wer unseren Verband seit seiner Gründung jeweils leitete; es waren dies:
von 1978 bis 1984 - Rudolf Hüfner (der schon zuvor die Geschicke der IG WF+BtF leitete),
von 1984 bis 1996 - Bernd Hildebrand und von 1996 bis heute - Joachim Schistowski.
Den Vorsitzenden standen jeweils die Stellvertreter, der Kassenwart, die Bezirkssprecher, die stellvertretenden Bezirkssprecher und Beauftragte für besondere Aufgaben zur Seite.
Die historischen Daten sind aus meiner Sicht „Schall und Rauch“, wenn man nicht aufzeigt, was ein solcher Verband in der Zeit seiner Existenz getan und erreicht hat.
Da sind mir drei Dinge wesentlich und erwähnenswert (und damit will ich keineswegs alle anderen Aktivitäten unter den Tisch kehren und erst recht nicht die dahinter stehende Arbeit vergessen machen):
Der Werkfeuerwehrverband bot seinen Mitgliedern viele fachliche Informationen an: Bei Bezirkstagungen als Informations- quelle und zum Erfahrungsaustausch und bei Fortbildungstagungen und Fachseminaren auf Landesebene.
Die Fortbildungstagungen waren anfangs über zwei Wochen reichende Arbeitstagungen für Führungskräfte an der Feuerwehrschule in Regensburg mit einer umfangreichen Themenpalette aus der betrieblichen Brandschutzpraxis.
Später wurden daraus 2- und 3-Tagesseminare mit meist einem Schwerpunktthema. Zuletzt boten wir unseren Mitgliedern überwiegend 2-Tagesseminare mit Kernthemen zum betrieblichen Brandschutz an.
Weiter mit dem Informationsblatt:
Viele Mitglieder merkten bei Gesprächen an, dass sie vom Verband keine oder zu wenig Informationen bekämen. Die bei Landestagungen und bei Bezirkstagungen vermittelten Informationen kamen zu selten und zu unregelmäßig. Zudem konnte nicht jedes Mitglied jeden angebotenen Termin wahrnehmen.
So kamen wir auf die Idee, wichtige Mitteilungen des Verbandes und fachliche Dinge in einem Informationsblatt nieder zu schreiben. Mit der ersten Ausgabe im Oktober 1988 war dieses schließlich verwirklicht.
In den ersten Jahren schafften wir es jährlich 2 bis 3 Ausgaben zu erstellen, während in den letzten Jahren jährlich 3 bis 4 Ausgaben heraus gegeben wurden. Die erforderliche Zeit (ehrenamtlich, versteht sich) für die Erstellung des redaktionellen Teils und schließlich die Kosten für die Drucklegung des Heftes, bei wegbrechenden Werbeeinnahmen, führte zum Entschluss, mit der Ausgabe Nr. 31 vom Dezember 1999, die Erstellung eines Info-Heftes alleine für Bayern aufzugeben. Der Entschluss fiel uns im Vorstand wahrhaftig nicht leicht.
Wie Sie wissen, sind unsere Erfahrungen und mittlerweile auch die bayerischen Fachbeiträge mit der Herausgabe der Verbandszeitschrift des Werkfeuerwehrverbandes Deutschland (der WFV D-Info) – der Dachorganisation der Länderorganisationen der Werk- und Betriebsfeuerwehren bez. AGBB’s - in diese Zeitschrift eingeflossen.
Und nun zur „Geprüften Brandschutz-Fachkraft“:
Jahrzehnte lang wurde über die Bemühungen zur Schaffung eines Berufsbildes „Werkfeuerwehrmann“ – auf Bundesebene – nachgedacht, beraten und berichtet. Schon lange bevor sich unser Verband in der dargestellten Form konstituierte, wurde es in Fachkreisen für notwendig erachtet, die (hauptberufliche) Tätigkeit bei einer Werkfeuerwehr auf eigene „berufliche Beine“ zu stellen.
Ein steiniger Weg, sage ich Ihnen. Denn selbst ich habe bei einer vom Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) im Jahre 1977 durchgeführten Befragung der deutschen Industrie- und Handelskammern zur Verabschiedung einer Vorlage zum Berufsbild „Werkfeuerwehrmann“ eher unbewusst (das war damals meine jugendliche Unerfahrenheit – man möge mir das bitte heute noch nachsehen) eine abwehrende Stellungnahme abgegeben.
Auf Bundesebene wurde aus diesem Vorhaben nichts, wohl eher auch aus der Tatsache, dass Brandschutz und Feuerwehrwesen Ländersache ist.
Ende der 80er Jahre war es Hans Heinersdorfer vom BMW-Werk Regensburg, der die Initiative mit Unterstützung seiner Vorgesetzten ergriff und die wesentlichen Schritte einleitete. Bei der IHK Regensburg fanden wird kompetente Partner für berufliche Aus- und Weiterbildung, die diese Ideen professionell umsetzen halfen.
Ohne die Triebfeder Industrie- und Handelskammer Regensburg, das Wohlwollen und die Unterstützung der Berufsfeuerwehren Nürnberg, München und Regensburg und der Feuerwehrschule Regensburg – um es in Bausch und Bogen zu sagen – hätten wir keine Chance gehabt, ein solches Projekt erfolgreich in die Tat umzusetzen.
Im Februar 1990 fand mit einem interaktiven Kreis ein Abstimmungsgespräch bei der IHK Regensburg statt. Danach wurden unter meiner Leitung (ja, ein bisschen Stolz verbinde ich damit schon) die „Besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss ‚Geprüfte Brandschutz-Fachkraft’ der IHK Regensburg“ entwickelt.
Nach Abstimmung der Regelungen mit den Fachgremien und dem Justitiar der Kammer Regensburg erlangten die Rechtsvorschriften problemlos die Zustimmung des Berufsbildungsausschusses. Mit Schreiben Nr. 6005 – IV/4a – 53 399 des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Verkehr vom 27.11.1991 wurden diese Rechtsvorschriften schließlich genehmigt.
Die Genehmigung traf nur wenige Tage vor der Abschlussprüfung des schon am 05.11.1990 – mit einigem Risiko, wie ich meine - gestarteten Pilot-Lehrgangs bei der Kammer ein.
Die Freisprechungsfeier für die erfolgreichen 16 Teilnehmer des ersten Lehrgangs war am Freitag, dem 07. Februar 1992 – ein denkwürdiger Tag -. Bei der Rede des Hauptgeschäftsführers der Kammer Regensburg - Georg Raum - kam u. a. folgendes von ihm zum Ausdruck: - ich zitiere -
„ ... Eine qualifizierte Ausbildung für Werk- und Betriebsfeuerwehrleute liegt im ureigensten Interesse der Wirtschaft. Brandschutzfachkräfte im Unternehmen sind viel mehr als nur Spritzenmänner, die lediglich warten, bis es brennt. Man müsste sie eigentlich als ‚Risiko-Manager’ bezeichnen. ...
Brandschutzfachkräfte müssen Allround-Genies sein. Sie kennen jeden Winkel, jede Maschine, jeden organisatorischen und technischen Ablauf in ihrem Betrieb. Sie denken und planen weit im voraus, koordinieren, organisieren und informieren. Brandschutzfachkräfte im Unternehmen sind die direkten Nachfahren der Schutzengel. ... und sie erfüllen ihre Aufgaben dann optimal, wenn es nie brennt und nie zu einem Unfall kommt. ...“ - soweit das Zitat -
Seit dem Start dieser Fortbildungsmaßnahme wurden von der IHK Regensburg 8 Lehrgänge (zuletzt ausschließlich bei der Staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg) und 2 Intensivlehrgänge bei der Feuerwehrschule der BF München für „alt gediente“ Werkfeuerwehrmänner durchgeführt. Rund 200 Feuerwehrmänner in Bayern besitzen nun das Zeugnis der „Geprüften Brandschutz-Fachkraft“ für eine Tätigkeit bei einer Werkfeuerwehr. Soweit mein Wissen reicht, ist dies in Deutschland die einzige berufliche Bildungsmaßnahme für die Tätigkeit in einer Feuerwehr, die das Berufsbildungsgesetz als Rechtsgrundlage hat.
Ich will zum Schluss kommen und in wenigen Sätzen zusammen fassen:
Die Verbandsarbeit begann auffällige Jahre vor unserer Gründung im Jahre 1978, wie aufgezeigt: Nämlich seit etwa Mitte bis Ende der 50er Jahre.
Bei meinen Ausführungen habe ich bewusst weitgehend auf Namensnennungen verzichtet. Dies auch deswegen, weil mir die Gefahr zu groß schien, den einen oder anderen (ohne Absicht) zu vergessen oder gar zu deklassieren. Nein, alle Beteiligten - sowohl diejenigen aus dem staatlichen, dem verwaltenden und dem öffentlichen Bereich, als auch die die im Verband ein Amt ausübten oder noch ausüben – sind gemeint. Sie alle sind gemeint und angesprochen und haben aufrichtige Dankesworte für ihr tatkräftiges Mitwirken verdient.
Ich will schließlich all denen Dank sagen, die dem Verband gedient und mitgewirkt haben – und sei es auch nur zeitweise und in geringem Umfang gewesen – und dazu beitrugen, dass wir zu dem wuchsen, was wir geworden sind.
Das soll und darf uns nicht dazu verleiten, selbstzufrieden die Hände in den Schoss zu legen. Nein, wir müssen stets darüber nachdenken, wie wir unsere Aufgaben noch besser aufgreifen und erledigen können. Wir müssen weitere betriebliche Fachleute – hier meine ich die Brandschutzbeauftragten von Betrieben und Einrichtungen ohne Betriebs- oder Werkfeuerwehr – davon überzeugen, dass sie und ihre fachlichen Interessen in unserem Verband richtig aufgehoben sind und wo sie mit vielen geeigneten Fachinformationen versorgt werden.
Dazu wünsche ich uns und dem Verband für die Zukunft aller-bestes Gelingen.
Vielen Dank.
Schweinfurt, im April 2003 Verfasser: Rudolf Mack, Schweinfurt (Kassenwart)
Wir vertreten die Belange der Werk- und Betriebsfeuerwehren und aller im betrieblichen Brandschutz tätigen Personen gegenüber Behörden, Organisationen und anderen Verbänden.
Wir sind der