Inhalte

Inhalte (43)

Montag, 27 Februar 2017 10:19

Richtlinien

geschrieben von

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Montag, 27 Februar 2017 10:18

Rechtsprechung

geschrieben von

 

 

Werkfeuerwehr

Staatlich anerkannte Feuerwehr, die auf dem Betriebsgelände die kommunale Feuerwehr mit allen
Rechten und Pflichten ersetzt. Für die Anerkennung als Werkfeuerwehr sind Mindeststandards an
Ausbildung, Einsatzstärke und Ausrüstung vorgegeben. Ebenso ist eine Werkfeuerwehr im Rahmen
ihrer Möglichkeit zur Hilfeleistung für kommunale Feuerwehren auf Anforderung verpflichtet.
Im Gegenzug haben Werkfeuerwehren Anspruch auf Ausbildungsplätze an den staatlichen
Feuerwehrschulen, auf die Teilnahme am BOS-Funk (Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben --> Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, THW) sowie die "Blaulichtberechtigung"
(Nutzung von Sonderrechten im öffentlichen Straßenverkehr)

 

Betriebsfeuerwehr

In Bayern ist derzeit die Betriebsfeuerwehr rechtlich nicht geregelt - im Gegensatz zu anderen
Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen (§15 Feuerwehrgesetz NRW)!
Eine Betriebsfeuerwehr ist eine von einem Betrieb freiwillig unterhaltene betriebliche Selbsthilfe / Selbstschutzorganisation
die bei Schadensfällen im Betrieb tätig wird, aber die Anforderungen an eine Werkfeuerwehr (s.o.) nicht erfüllt.
Historisch gewachsen sind viele betriebliche Feuerwehren in Bayern dieser Gruppe zuzurechnen.
Eine Betriebsfeuerwehr ersetzt nicht die kommunale Feuerwehr im Schadensfall und folglich liegt im
Einsatzfall die Einsatzleitung immer bei der kommunal zuständigen Feuerwehr.
Die Betriebsfeuerwehr unterstützt somit die kommunale Feuerwehr unter deren Kommando im Einsatzfall.
Auf Grund einer bisher fehlenden gesetzlichen Regelung über Betriebsfeuerwehren in Bayern gibt es
keine gesetzlichen Vorgaben über Ausbildung, Ausrüstung und Stärke einer Betriebsfeuerwehr.
Ebenso haben Betriebsfeuerwehren keinen Anspruch auf Ausbildungsplätze bei den staatlichen
Feuerwehrschulen, keine Berechtigung zur Teilnahme am BOS-Funk und keine Blaulichtberechtigung

Montag, 27 Februar 2017 10:17

Staatsm. Innern

geschrieben von

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Montag, 27 Februar 2017 10:07

Personal

geschrieben von

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Freitag, 24 Februar 2017 11:48

Aus den Bezirken

geschrieben von

Die Oberpfalz stellt sich vor

Dienstag, 07. März 2017

>>> weitere Informationen


Herbstseminar Werkfeuerwehrverband Bayern 2016

Sonntag, 13. November 2016 11:58

06. Dezember 2016 Vorbeugender Brandschutz

07. Dezember 2016 Technik und Einsätze

Unterlagen:

Information Herbstseminar 2016

Rückmeldung Herbstseminar 2016


Bezirkstagung Unterfranken 2016

Sonntag, 13. November 2016 11:47

Freitag, 24 Februar 2017 11:04

Traumberuf Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau

geschrieben von

Retten, Löschen, Bergen, Schützen - dass sind die Herausforderungen, die Deinen Job bei der Werkfeuerwehr bestimmen.
Um den damit verbundenen Aufgaben täglich aufs Neue gerecht zu werden, hast Du hier in Bayern beste Ausbildungsmöglichkeiten:

Als Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau bist Du Deinem Arbeitgeber und damit der Gesundheit der vielen Mitarbeiter sowie den reibungslosen Produktionsabläufen verpflichtet. Deine Ausbildung besteht aus präventiven und operativen Elementen, die Dir helfen, vorbeugend Maßnahmen zu ergreifen und konsequent zu begleiten, und im Ernstfall genau zu wissen, was zu tun ist.

Wenn Du Interesse an diesem Beruf hast, dann melde Dich bei uns.

 

Fachbereich Ausbildung

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Freitag, 24 Februar 2017 10:51

Feuerwehrschulen

geschrieben von

Staatliche Feuerwehrschule Geretsried

http://www.sfsg.de


Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

http://www.sfsr.de


Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

http://www.sfs-w.de


 

Freitag, 24 Februar 2017 10:20

Ausbildung

geschrieben von

Traumberuf Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau IHK

Retten, Löschen, Bergen, Schützen - dass sind die Herausforderungen, die Deinen Job bei der Werkfeuerwehr bestimmen.
Um den damit verbundenen Aufgaben täglich aufs Neue gerecht zu werden, hast Du hier in Bayern beste Ausbildungsmöglichkeiten:

Als Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau bist Du Deinem Arbeitgeber und damit der Gesundheit der vielen Mitarbeiter sowie den reibungslosen Produktionsabläufen verpflichtet. Deine Ausbildung besteht aus präventiven und operativen Elementen, die Dir helfen, vorbeugend Maßnahmen zu ergreifen und konsequent zu begleiten, und im Ernstfall genau zu wissen, was zu tun ist.

Wenn Du Interesse an diesem Beruf hast, dann melde Dich bei uns.

 

Fachbereich Ausbildung

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 

Staatliche Feuerwehrschulen

Die staatlichen Feuerwehrschulen bieten eine Reihe interessanter Schulungen an.
Über deren Internetseiten können Sie sich über das aktuelle Angebot informieren

Staatliche Feuerwehrschule Geretsried https://www.sfsg.de

Staatliche Feuerwehrschule Regensburg https://www.sfsr.de

Staatliche Feuerwehrschule Würzburg https://www.sfs-w.de

 

Freitag, 24 Februar 2017 10:04

Schaum

geschrieben von

Am 25.09.2018 wurde in der Feuerwache 2 der Berufsfeuerwehr München der Leitfaden "Umweltschonender Einsatz von Feuerlöschschäumen" final durch das bayerische Landesamt für Umweltschutz vorgestellt.
Aus der Politik waren der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber und der Staatssekretär des bayerischen Innenministeriums Gerhard Eck vertreten.

Der Werkfeuerwehrverband Bayern wurde bei der Vorstellung durch den Vorsitzenden Martin Wilske vertreten.
Die Erstellung einer Orientierungshilfe zu Feuerlöschschäumen war notwendig geworden, weil in den letzten Jahren vor allem die Gruppe
der fluortensidhaltigen Löschschäume (AFFF, aqueous film forming foam, also wasserfilmbildende Schäume) immer wieder für Unsicherheiten bei Feuerwehren und Umweltbehörden sorgte.

Ursache war die Perfluoroktansulfonsäure (PFOS), eine Substanz, die seit 2006 EU-weit verboten ist. PFOS steht im Verdacht krebserregend oder zumindest krebsfördernd zu sein.

Der Leitfaden entstand durch eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des bayerischen Umweltministeriums.
Diese setzte sich aus Experten der drei staatlichen Feuerwehrschulen, dem bayerischen Innenministerium, dem Landesfeuerwehrverband Bayern, dem AGBF, der Versicherungskammer Bayern,
sowie dem Werkfeuerwehrverband Bayern vertreten durch Armin Kappen und Jörg Leiwering zusammen.

Der Leitfaden gibt hilfreiche Informationen für Auswahl und Einsatz von fluorfreien Löschmitteln, die Mensch und Umwelt schonen.
Zudem werden Fragen rund um das Thema Schaumlöschmittel beantwortet und Hinweise für den Fall gegeben, dass der Einsatz von fluorhaltigen AFFF-Löschschäumen (also Wasserfilmbildender Schäume)
in einigen Fällen doch unumgänglich sein sollte. Es handelt sich hierbei um das bundesweit erste Papier, welches zur Unterstützung der Feuerwehren gedacht ist.

Text: WFV Bayern e.V.

 

>>DOWNLOAD SCHAUMLEITFADEN <<

Freitag, 24 Februar 2017 10:03

Gerätschaften

geschrieben von

Leider sind wir hier noch nicht so weit.

Wir arbeiten mit Blaulicht daran und füllen in Kürze auch diese Rubrik.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Seite 2 von 4